Veranstaltungen 2023

14.12.2023

Hybrid-Veranstaltung - Senegal: Stabil in einer instabilen Region?

Secretary-General António Guterres (centre) visits UN House in Dakar, Senegal, accompanied by Macky Sall, President of the Republic of Senegal.
Bild: UN Photo/Eskinder Debebe 

Datum: 14.12.2023
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Stiftungssaal – Geißstraße 7, 70173 Stuttgart und online via Zoom
Anmeldung & Infos: Flyer
Veranstalter: DGVN Landesverband Baden-Württemberg & Friedrich-Naumann-Stiftung Baden-Württemberg 
Kooperationspartner: DGVN Landesverband Bayern

Während in einigen Staaten Westafrikas die Regierungen durch gewaltsame Umstürze in den vergangenen Jahren abgesetzt wurden (Mali, Burkina Faso, zuletzt Niger im Juli 2023), gilt die ehemalige französische Kolonie Senegal als relativ stabiler Anker in der Region. Hier gehen alle Regierungswechsel seit der Unabhängigkeit 1960 auf demokratische Wahlen zurück. Gleichzeitig liegt das Land lediglich auf Rang 170 des UN Human Development Index, und Senegal steht erheblichen Herausforderungen gegenüber: eine junge Generation ohne gesicherte Bildungschancen, eine vor allem durch den informellen Sektor geprägte Wirtschaft, die Rolle sowohl als Ursprungs- wie als Transitland von Migration und die zunehmenden Auswirkungen des globalen Klimawandels. Zudem scheint die innenpolitische Situation vor den Präsidentschaftswahlen verhärtet.

Kann sich Senegal von den Krisen und Konflikten in den westafrikanischen Nachbarstaaten abkoppeln? Wie wirken der französische Einfluss und der im Land weit verbreitete, moderate Islam auf Staat und Gesellschaft? Welche Rolle für Frieden und Entwicklung spielen die UN-Organisationen in Senegal? Und was verbirgt sich hinter dem UN-Regionalbüro für Westafrika (UNOWAS), das alle UN-Engagements zur Krisenprävention und Krisenbewältigung in der Region politisch begleitet?

Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen unserer Abendveranstaltung etwas näher betrachten. Dr. Ekkehard Griep, der Leiter und Organisator einer DGVN-Studienreise nach Senegal, die im Herbst 2023 stattfand, wird einen Überblick geben. Anschließend werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DGVN-Studienreise über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse berichten. Alle gemeinsam beantworten Fragen und diskutieren mit Ihnen, dem Publikum. 


21. November 2023

Online Veranstaltung: Karriere bei den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen!

Bild: UN Photo/Mark Garten

Datum: 21.11.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Webinar
Anmeldung: per Mail an events@dgvn-bayern.de
Kooperationspartner: Landesverband Hessen & Landesverband Baden-Württemberg

Die Welt blickt auf die Vereinten Nationen, wenn es darum geht, Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Die Themen, die auf ihrer Agenda stehen, sind vielfältig und unterschiedlich, ebenso wie die Karrieren, die von den Vereinten Nationen angeboten werden.

Die Vielfalt des Personals der Vereinten Nationen - rund 35 700 Mitarbeiter (Stand: 31. Dezember 2021) aus 193 Mitgliedstaaten - bedeutet, in multikulturellen Teams mit Menschen unterschiedlichster Herkunft und Kultur zusammenzuarbeiten, die verschiedene Perspektiven, Erfahrungen, Erwartungen und Ansätze haben.
 
Im Rahmen dieser online Veranstaltung wollen wir euch einen Einblick in die Karrieremöglichkeiten bei internationalen Organisationen geben. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch in diesem vielfältigen und spannenden Umfeld beruflich entwickeln könnt. Wir zeigen zudem mögliche Einstiegswege, die Einstellungskriterien und die zahlreichen Karrierewege bei den Vereinten Nationen (UN) und anderen internationalen Organisationen auf. In diesem Zusammenhang gewähren wir auch einen Einblick in den Bewerbungsprozess sowie die Schlüsselaspekte, die bei der Auswahl entscheidend sind.
 
Abschließend präsentieren wir euch Finanzierungsmöglichkeiten über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und das Carlo-Schmid Programm, um ein
Praktikum bei internationalen Organisationen, wie den UN-Organisationen, finanziert zu bekommen.
 
Zusammen mit Dr. Martin Waehlisch (UN DPPA) und Martin Schunk (EBRD) werden wir uns zu den Karriere- und Finanzierungsmöglichkeiten austauschen.
 
Dr. Martin Waehlisch leitet die Innovationszelle im Bereich für Politik und Mediation der UN-Abteilung für politische und friedensfördernde Angelegenheiten (UN DPPA), ein interdisziplinäres Team, das sich der Erforschung, Erprobung und Verbreitung neuer Technologien, Instrumente und Praktiken in den Bereichen Konfliktprävention, Mediation und Friedensförderung widmet.
Er hat in Völkerrecht promoviert und kürzlich den Sammelband "Rethinking Peace Mediation: Challenges of Contemporary Peacemaking Practice" (Bristol University Press 2021) publiziert.
 
Martin Schunk hat an der Universität Bamberg Anglistik und Germanistik studiert und seinen Master in Medienkultur und Medienwirtschaft an der Uni Bayreuth abgeschlossen. Aktuell arbeitet er in London bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung als Kommunikationsanalyst. Zuvor war Martin in Rom beim UN-Welternährungsausschuss und in New York beim UN-Sekretariat.

Ablauf:
19:00 Uhr: Begrüßung
anschließend: Impuls durch Dr. Martin Waehlisch und Martin Schunk
19:45 Uhr: Offene Fragerunde mit den Referenten
ca. 20:30 Uhr: Ausklang
 

Anmeldung: Wir freuen uns über Eure Anmeldung an events@dgvn-bayern.de. Im Anschluss erhaltet ihr mit der Teilnahmebestätigung den online Link zur Teilnahme. 


25. Juli 2023

Die Vereinten Nationen: Bereit für die Zukunft?

Diskutiert mit den Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung Ilka Essig und Lew Töpfer

 
 

Datum: 25.7.2023 (Präsenz & Live-Stream)
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: IBZ München, Amalienstr. 38, 80799 München

Anmeldung: per Mail an events@dgvn-bayern.de

Der Beitrag junger Menschen zur Verwirklichung der wichtigsten Ziele der Vereinten Nationen – Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung – wird unterschätzt. In politischen Prozessen werden junge Menschen nicht ausreichend beteiligt, dabei wird die Arbeit der UN durch echte Jugendbeteiligung besser, bedürfnisgerechter und zukunftssicherer.
 
UN-Jugenddelegierte spielen daher eine wichtige Rolle, um Jugendpartizipation auf internationaler Ebene umzusetzen. Politik, die gemeinsam mit Jugendlichen gestaltet wird, hat nicht nur eine stärkere Legitimation, sondern auch bessere Aussichten auf Erfolg.
Ganz konkret nehmen die diesjährigen Jugenddelegierten, Ilka Essig und Lew Töpfer, als Teil der deutschen Delegation an der UN-Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York teil, beraten dort Diplomat*innen, UN-Mitarbeitende, arbeiten an Resolutionen mit, organisieren Informationsveranstaltungen und kooperieren mit anderen Jugenddelegierten.
 
Bei unserer Veranstaltung werden Ilka Essig und Lew Töpfer Einblicke in ihre ehrenamtliche Arbeit geben und über den UN Summit of the Future berichten.
Anschließend werden sie gemeinsam mit Franka Bernreiter (UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung) und Johanna Lichtschlag (ehem. Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung) Themenschwerpunkte für eine zukunftsfähige UN vorstellen, über die wir anschließend mit Euch in World Cafés sprechen wollen. Wir sind gespannt auf Eure Perspektiven, Forderungen und Wünsche!
 
Programm
 
19:00 Uhr: Begrüßung durch den Landesverband Bayern der DGVN
 
Anschließend: Einführung ins Thema der Veranstaltung: UN-Jugenddelegierte Ilka Essig und Lew Töpfer berichten über ihr Mandat und den UN Summit of the Future
 
19:45 Uhr: Panel zu den Themenschwerpunkten
   
Wirksame Jugendbeteiligung: Ilka Essig und Johanna Lichtschlag (ehem. Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung)
Technologischer Wandel: Lew Töpfer
Klimakrise: Franka Bernreiter (UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung) und Carolin Maluck (Vorsitzende DGVN Landesverband Bayern)
 
Anschließend: World Cafés mit Diskussion zu den Themenschwerpunkten
 
ca. 20:45 Uhr: Empfang und Ausklang 
 
 

11. Juli 2023

Frauen und der Kampf um Gleichberechtigung

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

 

Datum: 11.7.2023 (Präsenz & Live-Stream)
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Kooperationspartner/Ort: Evangelische Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Straße 24, 80331 München

Vor 75 Jahren wurde in der 183. Plenarsitzung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Die 30 Artikel lesen sich wie ein „Sehnsuchtskatalog des Menschlichen“, so der Musiker Helge Burggrabe. An diesem Abend gingen wir einem zentralen Anliegen der Menschenrechts-Charta nach und fragten, wie es in Deutschland um die Gleichberechtigung von Mann und Frau inzwischen bestellt ist. Denn die Chancen von Frauen und Männer unterscheiden sich bis heute deutlich. Dazu hörten wir Impulsvorträge und kamen ins Gespräch mit:
 
Elke Ferner
Vorstandsvorsitzende von UN Women Deutschland. Von 1990 bis 1998 und von 2002 bis 2017 gehörte sie dem Deutschen Bundestag an. Von Dezember 2013 bis März 2018 war sie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
 
Dr. Birgit Happel
Soziologin und Gründerin des Finanzbildungsportals Geldbiografien®, das finanzielle Bildung und Gleichstellung in einen gesellschaftlichen und biografischen Kontext setzt. Autorin von "Auf Kosten der Mütter. Warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist" (Kösel-Verlag 2023). 

15. Mai 2023

Ohnmacht einer Weltorganisation?
Die Rolle der Vereinten Nationen in und nach dem Krieg in der Ukraine

Der ukrainische Außenminister sitzt am halbrunde Tisch des Sicherheitsrates und spricht in ein Mikrofon, im Hintergrund sitzen weitere ukrainische Diplomaten mit ernstem Gesicht.
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba spricht im Sicherheitsrat. (UN Photo/Evan Schneider)
 
Datum: 15. Mai 2023
Uhrzeit: 16.00 - 17.45 Uhr
Ort/Kooperationspartner: Ludwig Maximilians Universität München, Geschwister Scholl Platz 1, Raum B006
 

Seit mehr als einem Jahr dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine an, der nicht nur die europäische Friedensordnung, sondern auch das kollektive Sicherheitssystem der Vereinten Nationen in Frage stellt.

Zeigt sich in dieser bedrückenden Situation (wieder einmal) die Machtlosigkeit der UNO? Muss sie tatenlos der Aggression zuschauen? Versagt insgesamt die internationale Völkergemeinschaft angesichts dieses grausamen Krieges, wo sie doch nach ihrem erklärten Ziel den Frieden sichern und Kriege verhindern will? Welche Auswirkungen hat dieser Krieg auf die internationalen Beziehungen, auf die Weltwirtschaft, auf uns alle? Wie lässt sich die Rolle der Vereinten Nationen zur Verhinderung von Konflikten insgesamt stärken - oder sind, wie es jetzt scheint, „nur“ noch ihre wichtigen Unterorganisationen wie das Welternährungsprogramm oder das Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) gefragt? Wie stehen die Chancen für eine UN-Friedensmission in der Ukraine? 

Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigt sich Dr. Ekkehard Griep, ein anerkannter Experte in der Friedens- und Sicherheitspolitik, der selbst unter anderem im UN-Sekretariat in New York gearbeitet hat. In seinen zahlreichen Publikationen, aber auch aufgrund von vielen Studienreisen in Konfliktländer wie Myanmar hat sich Griep, langjähriges Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), mit der UN-Friedenssicherung und der Krisenprävention auseinandergesetzt.

Programm

16:00 Uhr: Begrüßung:

- Prof. Dr. Berthold Rittberger (Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI) der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

- Carolin Maluck (Vorsitzende des Landesverbands Bayern der DGVN)

anschl.: Vortrag Dr. Ekkehard Griep

anschl.: Q&A

17.45 Uhr: Ende der Veranstaltung


4. Mai 2023

Präsenz beim "Day of Hope 2023 - Ein Tag mit Jane Goodall"


Foto: Morten Bjarnhof / GANT
 

Datum: 4.5.2023
Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Ort / Lage DGVN LV Bayern Stand: Market of Hope, Werkviertel-Mitte Ostbahnhof, Bereich B / Knödelplatz, Speicherstr. 20, 81671 München

Informationen und Programm: The Day of Hope 2023 – Ein Tag mit Jane Goodall in München

Am 4. Mai 2023 fand in München der DAY OF HOPE mit Jane Goodall im Werksviertel-Mitte statt. Als UN-Friedensbotschafterin, hoch angesehene Biologin und aktive Naturschützerin hat sie mit ihren Forschungen über das Verhalten von Menschenaffen weltweit Aufmerksamkeit erregt.
 
Beim DAY OF HOPE stellten zahlreiche Akteurinnen und Akteure unterschiedliche Initiativen und Projekte rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz vor. Im Zentrum standen dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
 
Der DGVN Landesverband Bayern war beim DAY OF HOPE mit einem Stand präsent.


17.-18. März 2023

Ungelöste Regionalkonflikte: Äthiopien, Tigray und die Nachbarregion

File:Tigray, Ethiopia (8205210356).jpg
Tigray/Äthiopien (Foto: Rod Waddington)
 
Datum: 17.-18. März 2023
Uhrzeit: 14.30 Uhr
Kooperationspartner / Ort: Akademie für Politische Bildung, Buchensee 1, 82327 Tutzing

2019 erhielt der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed den Friedensnobelpreis für den historischen Friedensschluss mit Eritrea. Nur ein Jahr später begann die Regierung Krieg in der Nordprovinz Tigray zu führen. Der fragile Waffenstillstand vom November 2022 bringt Hoffnung. Dennoch bleibt die innenpolitische Situation volatil und die Sicherheitslage instabil. Einem der größten Länder Afrikas mit etwa 80 verschiedenen Ethnien drohen weiter Bürgerkriegsszenarien.

Äthiopien wird erschüttert von Terrorismus, bewaffneten Auseinandersetzungen, Kriminalität, Armut und dem Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung in einigen Teilen des Landes. Das Auswärtige Amt hat eine Teilreisewarnung ausgegeben. Das nordöstliche Afrika verfügt über spektakuläre Landschaften, antike Kulturgüter und archäologische Funde, die nicht nur ein erhebliches tourismuswirtschaftliches Potential darstellen.

Wir laden Sie herzlich ein, mit unseren Expertinnen und Experten in Tutzing zu diskutieren und freuen uns insbesondere über jüngere Interessierte und Studierende.

PDF-Programm


2. März 2023

The Future of Diplomacy and Power of New Technologies for Peace

 
 
Datum: Mittwoch, 2. März 2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: TUM Think Tank

 

Die Anwendung von Technologien wie künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und natürlicher Sprachverarbeitung in die Praxis der internationalen Diplomatie nimmt zu. In den letzten Jahren hat die UN erhebliche Anstrengungen unternommen, um ihren Methoden an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Dies hat zum Konzept einer UN 2.0 geführt, die sich eine effizientere und wirkungsvollere Organisation durch den Einsatz von Daten, Verhaltenswissenschaft, strategischer Voraussicht und anderen fortschrittlichen Bemühungen vorstellt.

Wir laden zu einer Abenddiskussion ein, bei der Dr. Martin Wählisch, Leiter des Innovationsteams in der UN Hauptabteilung für Politische Angelegenheiten und Friedenskonsolidierung (UN DPPA), Einblicke zu den Innovationsbemühungen im Bereich Frieden und Sicherheit teilt. Dr. Wählisch leitet eine Einheit, die sich der Erforschung, Erprobung und Umsetzung neuer Ansätze zur Konfliktprävention, Mediation und Konfliktnachsorge widmet. Er hat Friedensprozesse weltweit unterstützt und hat zahlreiche Pubikationen zur internationalen Konfliktlösung, emergenten Technologien und zur Zukunftsforschung veröffentlicht.

Nach der Präsentation wird es Zeit für eine Q&A-Runde geben. Alle sind herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.


1. März 2023

Blickpunkt Mosambik: Nach dem Konflikt - Vor dem Frieden?

Präsenzveranstaltung in München (hybrid) in Kooperation mit dem Landesverband Baden-Württemberg und dem Landesverband Hessen der DGVN
 
 
Datum: Mittwoch, 1. März 2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: PresseClub-München, Marienplatz 22, 80331 München
 
Anmeldung: bitte an events@dgvn-bayern.de mit der Angabe, ob Sie/Du in Präsenz oder online teilnehmen/teilnimmst.
 

Terroristische Anschläge, Beeinträchtigungen durch extreme Witterungsereignisse und Armut - nur einige Probleme, die Mosambik vor enorme Herausforderungen stellen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DGVN-Studienreise im August 2022 berichten über ihre Erkenntnisse vor Ort und die Herausforderungen des Landes im südlichen Afrika.

Seit der 1975 von Portugal erreichten Unabhängigkeit Mosambiks blieben mehrere Versuche (u.a. auch durch eine UN-Friedensmission in den 1990er Jahren) erfolglos, den Bürgerkrieg und die innere Zerrissenheit in Mosambik dauerhaft zu überwinden. Nun soll das 2019 vereinbarte, neue Friedensabkommen zwischen der langjährigen Regierungspartei FRELIMO und der früheren Rebellenbewegung RENAMO endlich Voraussetzungen für den ersehnten nachhaltigen Frieden schaffen, wobei das Programm zur Demobilisierung und Reintegration bisheriger Kämpfer von den Vereinten Nationen gesteuert wird.

Doch das Ende des jahrzehntelangen bewaffneten Konflikts bedeutet nicht zwangsläufig Stabilität und Entwicklung: Die Entdeckung riesiger Erdgasvorkommen vor der Küste Mosambiks, terroristische Anschläge, 1 Million Binnenvertriebene, zunehmende Beeinträchtigungen durch extreme Witterungsereignisse und die in weiten Teilen der Bevölkerung vorherrschende Armut sind nur einige der Probleme, die das im südlichen Afrika gelegene Land und seine weltweiten Partner - darunter die Vereinten Nationen, die EU und Deutschland - vor enorme Herausforderungen stellen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DGVN-Studienreise nach Mosambik berichten über Erkenntnisse vor Ort im August 2022, analysieren die vielfältigen Herausforderungen für eines der ärmsten Länder der Welt und zeigen Möglichkeiten internationaler Unterstützung auf.

Die Veranstaltung findet in Präsenz im Presseclub als auch digital statt.

Programm:

18:30 Uhr Einlass
19:00 Uhr Begrüßung: DGVN-Landesverband Bayern

Beginn des Podiumsgespräches mit

  • Torsten Konopka, Teilnehmer der DGVN-Studienreise 2022 nach Mosambik
  • Philip Lehmann, Teilnehmer der DGVN-Studienreise 2022 nach Mosambik
  • Wilma Schnichels, Teilnehmerin der DGVN-Studienreise 2022 nach Mosambik
  • Moderation: Dr. Ekkehard Griep, DGVN-Vorstand und Leiter der DGVN-Studienreise 2022 nach Mosambik

Anschließend Diskussion mit dem Publikum

20:30 Uhr Empfang

 


14.12.2023

Hybrid-Veranstaltung - Senegal: Stabil in einer instabilen Region?

Secretary-General António Guterres (centre) visits UN House in Dakar, Senegal, accompanied by Macky Sall, President of the Republic of Senegal.
Bild: UN Photo/Eskinder Debebe 

Datum: 14.12.2023
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Stiftungssaal – Geißstraße 7, 70173 Stuttgart und online via Zoom
Anmeldung & Infos: Flyer
Veranstalter: DGVN Landesverband Baden-Württemberg & Friedrich-Naumann-Stiftung Baden-Württemberg 
Kooperationspartner: DGVN Landesverband Bayern

Während in einigen Staaten Westafrikas die Regierungen durch gewaltsame Umstürze in den vergangenen Jahren abgesetzt wurden (Mali, Burkina Faso, zuletzt Niger im Juli 2023), gilt die ehemalige französische Kolonie Senegal als relativ stabiler Anker in der Region. Hier gehen alle Regierungswechsel seit der Unabhängigkeit 1960 auf demokratische Wahlen zurück. Gleichzeitig liegt das Land lediglich auf Rang 170 des UN Human Development Index, und Senegal steht erheblichen Herausforderungen gegenüber: eine junge Generation ohne gesicherte Bildungschancen, eine vor allem durch den informellen Sektor geprägte Wirtschaft, die Rolle sowohl als Ursprungs- wie als Transitland von Migration und die zunehmenden Auswirkungen des globalen Klimawandels. Zudem scheint die innenpolitische Situation vor den Präsidentschaftswahlen verhärtet.

Kann sich Senegal von den Krisen und Konflikten in den westafrikanischen Nachbarstaaten abkoppeln? Wie wirken der französische Einfluss und der im Land weit verbreitete, moderate Islam auf Staat und Gesellschaft? Welche Rolle für Frieden und Entwicklung spielen die UN-Organisationen in Senegal? Und was verbirgt sich hinter dem UN-Regionalbüro für Westafrika (UNOWAS), das alle UN-Engagements zur Krisenprävention und Krisenbewältigung in der Region politisch begleitet?

Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen unserer Abendveranstaltung etwas näher betrachten. Dr. Ekkehard Griep, der Leiter und Organisator einer DGVN-Studienreise nach Senegal, die im Herbst 2023 stattfand, wird einen Überblick geben. Anschließend werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DGVN-Studienreise über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse berichten. Alle gemeinsam beantworten Fragen und diskutieren mit Ihnen, dem Publikum. 


21. November 2023

Online Veranstaltung: Karriere bei den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen!

Bild: UN Photo/Mark Garten

Datum: 21.11.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Webinar
Anmeldung: per Mail an events@dgvn-bayern.de
Kooperationspartner: Landesverband Hessen & Landesverband Baden-Württemberg

Die Welt blickt auf die Vereinten Nationen, wenn es darum geht, Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Die Themen, die auf ihrer Agenda stehen, sind vielfältig und unterschiedlich, ebenso wie die Karrieren, die von den Vereinten Nationen angeboten werden.

Die Vielfalt des Personals der Vereinten Nationen - rund 35 700 Mitarbeiter (Stand: 31. Dezember 2021) aus 193 Mitgliedstaaten - bedeutet, in multikulturellen Teams mit Menschen unterschiedlichster Herkunft und Kultur zusammenzuarbeiten, die verschiedene Perspektiven, Erfahrungen, Erwartungen und Ansätze haben.
 
Im Rahmen dieser online Veranstaltung wollen wir euch einen Einblick in die Karrieremöglichkeiten bei internationalen Organisationen geben. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch in diesem vielfältigen und spannenden Umfeld beruflich entwickeln könnt. Wir zeigen zudem mögliche Einstiegswege, die Einstellungskriterien und die zahlreichen Karrierewege bei den Vereinten Nationen (UN) und anderen internationalen Organisationen auf. In diesem Zusammenhang gewähren wir auch einen Einblick in den Bewerbungsprozess sowie die Schlüsselaspekte, die bei der Auswahl entscheidend sind.
 
Abschließend präsentieren wir euch Finanzierungsmöglichkeiten über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und das Carlo-Schmid Programm, um ein
Praktikum bei internationalen Organisationen, wie den UN-Organisationen, finanziert zu bekommen.
 
Zusammen mit Dr. Martin Waehlisch (UN DPPA) und Martin Schunk (EBRD) werden wir uns zu den Karriere- und Finanzierungsmöglichkeiten austauschen.
 
Dr. Martin Waehlisch leitet die Innovationszelle im Bereich für Politik und Mediation der UN-Abteilung für politische und friedensfördernde Angelegenheiten (UN DPPA), ein interdisziplinäres Team, das sich der Erforschung, Erprobung und Verbreitung neuer Technologien, Instrumente und Praktiken in den Bereichen Konfliktprävention, Mediation und Friedensförderung widmet.
Er hat in Völkerrecht promoviert und kürzlich den Sammelband "Rethinking Peace Mediation: Challenges of Contemporary Peacemaking Practice" (Bristol University Press 2021) publiziert.
 
Martin Schunk hat an der Universität Bamberg Anglistik und Germanistik studiert und seinen Master in Medienkultur und Medienwirtschaft an der Uni Bayreuth abgeschlossen. Aktuell arbeitet er in London bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung als Kommunikationsanalyst. Zuvor war Martin in Rom beim UN-Welternährungsausschuss und in New York beim UN-Sekretariat.

Ablauf:
19:00 Uhr: Begrüßung
anschließend: Impuls durch Dr. Martin Waehlisch und Martin Schunk
19:45 Uhr: Offene Fragerunde mit den Referenten
ca. 20:30 Uhr: Ausklang
 

Anmeldung: Wir freuen uns über Eure Anmeldung an events@dgvn-bayern.de. Im Anschluss erhaltet ihr mit der Teilnahmebestätigung den online Link zur Teilnahme. 


25. Juli 2023

Die Vereinten Nationen: Bereit für die Zukunft?

Diskutiert mit den Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung Ilka Essig und Lew Töpfer

 
 

Datum: 25.7.2023 (Präsenz & Live-Stream)
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: IBZ München, Amalienstr. 38, 80799 München

Anmeldung: per Mail an events@dgvn-bayern.de

Der Beitrag junger Menschen zur Verwirklichung der wichtigsten Ziele der Vereinten Nationen – Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung – wird unterschätzt. In politischen Prozessen werden junge Menschen nicht ausreichend beteiligt, dabei wird die Arbeit der UN durch echte Jugendbeteiligung besser, bedürfnisgerechter und zukunftssicherer.
 
UN-Jugenddelegierte spielen daher eine wichtige Rolle, um Jugendpartizipation auf internationaler Ebene umzusetzen. Politik, die gemeinsam mit Jugendlichen gestaltet wird, hat nicht nur eine stärkere Legitimation, sondern auch bessere Aussichten auf Erfolg.
Ganz konkret nehmen die diesjährigen Jugenddelegierten, Ilka Essig und Lew Töpfer, als Teil der deutschen Delegation an der UN-Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York teil, beraten dort Diplomat*innen, UN-Mitarbeitende, arbeiten an Resolutionen mit, organisieren Informationsveranstaltungen und kooperieren mit anderen Jugenddelegierten.
 
Bei unserer Veranstaltung werden Ilka Essig und Lew Töpfer Einblicke in ihre ehrenamtliche Arbeit geben und über den UN Summit of the Future berichten.
Anschließend werden sie gemeinsam mit Franka Bernreiter (UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung) und Johanna Lichtschlag (ehem. Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung) Themenschwerpunkte für eine zukunftsfähige UN vorstellen, über die wir anschließend mit Euch in World Cafés sprechen wollen. Wir sind gespannt auf Eure Perspektiven, Forderungen und Wünsche!
 
Programm
 
19:00 Uhr: Begrüßung durch den Landesverband Bayern der DGVN
 
Anschließend: Einführung ins Thema der Veranstaltung: UN-Jugenddelegierte Ilka Essig und Lew Töpfer berichten über ihr Mandat und den UN Summit of the Future
 
19:45 Uhr: Panel zu den Themenschwerpunkten
   
Wirksame Jugendbeteiligung: Ilka Essig und Johanna Lichtschlag (ehem. Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung)
Technologischer Wandel: Lew Töpfer
Klimakrise: Franka Bernreiter (UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung) und Carolin Maluck (Vorsitzende DGVN Landesverband Bayern)
 
Anschließend: World Cafés mit Diskussion zu den Themenschwerpunkten
 
ca. 20:45 Uhr: Empfang und Ausklang